connectivity²
connectivity² - Menschen und Trends für die Zukunft der Medizintechnik auf der MedtecLIVE + T4M in Stuttgart im Kongress West
Mittwoch 04.05.22
Der technologische Fortschritt in der Medizintechnik nimmt weiterhin an Fahrt auf. Flankiert von Förderungen des Bundes (u. a. Krankenhauszukunftsgesetz) fließen durch die Pandemie so viele Mittel wie noch nie zuvor in die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Unternehmen, die mit Geräten und Softwareapplikationen eine zentrale Rolle des Gesundheitswesens der Zukunft einnehmen, stehen vor der Herausforderung neue Technologien gewinnbringend einzusetzen.
Electronic Health Record, Kommunikation zwischen medizinischen Systemen und neuen Technologien wie künstliche Intelligenz oder Cloud sind technische Herausforderungen, an die wir uns annähern wollen und müssen. Dabei sollen die Patienten die zentrale Rolle spielen, denn um sie geht es, ihrem Wohl dient alle Kommunikation im Gesundheitswesen.
connectivity² - Die Trends
Künstliche Intelligenz
IoMT/Cloud Apllikationen
Interoperabilität
eHealth/DIGA
Uhrzeit | Name | Firma | Vortragsthema |
---|---|---|---|
13:00 – 13:05 | Frank Ponndorf Geschäftsführer | softgate gmbh | Begrüßung |
13:05 – 13:20 | Dr. Georg Heidenreich Quality Management, Regulatory Affairs & Process Management Technical Regulation & Standardization | Siemens Healthineers AG | Keynote: Electronic Health Record (EHR) Zentrales Problem der Konnektivität in der digital unterstützten Gesundheitsversorgung |
13:20 – 13:25 | QA und Überleitung | ||
13:25 – 13:40 | Stella Carolina Müller IT Managerin | ProCarement GmbH | Medizinische Leistungserbringer „näher“ an die Patientinnen und Patienten |
13:40 – 13:45 | QA und Überleitung | ||
13:45 – 14:00 | Benedikt Appold Leiter BU Medical | Solectrix GmbH | Kommunikation in Medizingeräten zuverlässig und flexibel gestalten mit DDS |
14:00 – 14:05 | QA und Überleitung | ||
14:05 – 14:20 | Markus Sabin Connectivity Consultant Medical Solutions | softgate gmbh | Connectivity, so gelingt es. Reise in den Dschungel der Kommunikationsstandards – und wieder heraus. |
14:20 – 14:25 | QA und Überleitung | ||
14:25 – 14:30 | Frank Ponndorf Geschäftsführer | softgate gmbh | Verabschiedung und Einladung auf den softgate Messestand |
Unsere Speaker
Electronic Health Record (EHR)
Zentrales Problem der Konnektivität in der digital unterstützten Gesundheitsversorgung
Ausgehend von der Ermittlung der gemeinsamen Elemente klinischer Aufzeichnungen untersucht Dr. Heidenreichs Vortrag die grundlegenden Fragestellungen für praktikable Konnektivität in der medizinischen Anwendung.
Der Vortrag erläutert anschaulich, dass die Aspekte der Gesetzgebung, der IT-Infrastruktur, der räumlichen und zeitlichen Gültigkeit sowie generell der Anwendungsszenarien eine fundamentale Rolle für Entwurfsentscheidungen der Implementierungen spielen, mit denen Konnektivität in Kommunikation u nd Speicherung medizinisch relevanter Informationen unterstützt werden.

Dr. Georg Heidenreich
Siemens Healthineers
Dr. Heidenreich hat in Ingenieurwissenschaften promoviert und ist 1998 zu Siemens AG gekommen. Im Bereich Konnektivität unterstützt er die Initiativen von HL7, IHE, DICOM.

Stella Carolina Müller
ProCarement GmbH
IT Managerin
Wie können medizinische Leistungserbringer „näher“ an die Patientin und den Patienten gebracht werden?
Das Ziel von ProCarement ist Lösungen zu entwickeln, die einen patientenzentrierten Ansatz verfolgen, um eine bessere Versorgung zu etablieren. Der Patient steht im Mittelpunkt der Betrachtung, Leistungserbringer werden näher an Patienten angebunden und besser miteinander vernetzt. Eine Verknüpfung zwischen Ärzten, medizinischem Fachpersonal und digitalen Gesundheitslösungen trägt zur besseren medizinischen Versorgung bei.
Kommunikation in Medizingeräten zuverlässig und flexibel gestalten mit DDS
Die Entwicklungszeiten von Medizingeräten lassen sich durch die Verwendung von bestehenden und verifizierten Modulen signifikant reduzieren. Die Auswahl eines passenden Kommunikationsprotokolls zwischen diesen Modulen stellt eine wesentliche Architekturentscheidung dar, damit die einzelnen Module innerhalb eines Gesamtsystems zuverlässig miteinander kommunizieren können. Der Vortrag zeigt, wie eine Verwendung von „Data Distribution Service“ (DDS) hierfür eine Lösung sein kann.

Benedikt Appold
Leiter BU Medical
Solectrix GmbH

Markus Sabin
Connectivity Consultant Medical Solutions
softgate
Markus Sabin befasst sich seit den späten 90er Jahren mit medizinischen Kommunikationsstandards und hat die ersten Schritte in Deutschland bei der Digitalisierung der Medizin hautnah miterlebt. In verschiedenen Unternehmen und Positionen waren DICOM und HL7 stets ein Schwerpunkt seines Tuns – sowohl auf Seiten der Informationssysteme als auch in Medizingeräten. Seit 2014 unterstützt er mit seiner Expertise sowohl unsere Connectivity-Produkte als Produktmanager und Projektleiter als auch internationale Entwicklerteams als Berater zu Interoperabilität.
Connectivity, so gelingt es
Der Weg in den Dschungel der Kommunikationsstandards – und wieder heraus.
In seinem Beitrag „Reise in den Dschungel der Kommunikationsstandards (und wieder heraus)“ gibt uns Markus Sabin einen kurzen Überblick über die gängigsten Interoperabilitätsstandards, ihre Herkunft, Technologie und Anwendungsgebiete. Abschließend präsentiert er einige Gedanken und Fragestellungen, um den für Ihre Anwendung und Ihre Anwender passenden Standard auszuwählen.



Seit 1992 ist softgate als Partner für die Entwicklung von System- und Anwendungssoftware mit 90 Mitarbeitern erfolgreich am Markt tätig. Der Fokus liegt auf den Branchen Medizintechnik und produzierende Industrie, sowie auf Lösung für digitale und automatisierte Geschäftsprozesse.
Unsere Vision ist es, die Medizintechnik 4.0 mit Softwarelösungen zu gestalten und eine effiziente Patientenversorgung zu fördern.
Unser Leistungsportfolio für die Medizintechnik reicht von Embedded Software über bildverarbeitende Software bis hin zu Connectivity für medizinische Geräte und Systeme. Neben Softwareentwicklungsprojekten haben wir auch eigene Produkte (DICOMconnect, HL7connect, GDTbridge) für die Realisierung medizinischer Kommunikationsstandards geschaffen. Der eigene Anspruch an einen hohen Qualitätsstandard wird durch unser ISO 9001 und ISO 13485 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem bestätigt.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unser Veranstaltungsteam:
connectivity-event@soft-gate.de
+49 9131 81270 0